Bitcoin langfristig gewinnbringend investieren
Bitcoin ist die erste und bekannteste Kryptowährung, die auf der Blockchain-Technologie basiert. Seit der Einführung im Jahr 2009 hat Bitcoin enorme Kursausschläge erlebt, von unter 1 Cent pro Coin bis zu einem Höchststand von fast 20.000 Dollar pro Coin im Dezember 2017.
Obwohl Bitcoin sehr volatil ist, sehen viele Investoren und Analysten großes Potenzial für langfristige Gewinne. Allerdings gibt es auch Risiken, die man vor einer Investition kennen sollte. Dieser Leitfaden erläutert, wie man Bitcoin am besten für langfristige Gewinne kauft, strategisch investiert und sicher aufbewahrt.
Bitcoin Kaufen
Bitcoin Börsen
Der einfachste Weg, um Bitcoin zu kaufen, ist die Nutzung einer Kryptobörse. Beliebte Handelsplätze sind:
- Coinbase
- Kraken
- Binance
Diese Börsen erlauben den Kauf von Bitcoin mit Euro oder anderen Fiat-Währungen. Die Coins werden dann in einem Online-Wallet auf der Börse gespeichert. Für kleinere Beträge eignen sich Börsen gut, allerdings empfiehlt sich für größere Investitionen die Verwahrung in einer eigenen Wallet (siehe unten).
Vorteile von Börsen:
- Einfacher und schneller Kauf
- Gebühren überschaubar
Nachteile von Börsen:
- Coins sind nicht im eigenen Besitz
- Gefahr von Hacks und Diebstahl
Bitcoin Automaten
Eine weitere Option sind Bitcoin Automaten („BTMs“), die in immer mehr Städten auftauchen. Die gekauften Coins können dann beispielsweise auf Plattformen wie Bitcoin Profit gehandelt werden. Hier können Münzen direkt mit Bargeld gekauft werden, ohne Registrierung. Allerdings fallen hohe Gebühren von 5-10% an. Bitcoin Automaten eignen sich nur für kleinere Summen, um erste Coins zu erwerben.
Bitcoin Aufbewahren
Software Wallets
Um die Kontrolle über die eigenen Coins zu behalten, sollten diese in einer Wallet aufbewahrt werden, die man selbst verwaltet. Bitcoin Software Wallets werden auf dem Computer oder Smartphone installiert. Sie bieten mittelmäßige Sicherheit, sind aber anfällig für Hacks, Malware und Diebstahl.
Beispiele für Software Wallets sind:
- Exodus
- Jaxx
- Electrum
Hardware Wallets
Noch sicherer sind Hardware Wallets. Diese sind kleine USB-Sticks, die die Private Keys der Coins speichern. Transaktionen müssen physikalisch auf dem Gerät autorisiert werden.
Beliebte Hardware Wallets:
- Ledger
- Trezor
- Keepkey
Hardware Wallets bieten sehr hohe Sicherheit und eignen sich für größere Investitionen. Allerdings kosten sie zwischen 50 und 200 Euro.
Paper Wallets
Eine weitere Option für die langfristige Aufbewahrung sind Paper Wallets. Dabei werden die Private Keys auf einem Stück Papier ausgedruckt oder handschriftlich notiert. In Kombination mit einem sicheren Aufbewahrungsort bieten Paper Wallets eine hohe Sicherheit.
Strategien für langfristige Bitcoin Investments
Cost Averaging
Cost Averaging ist eine bewährte Strategie, um langfristig von einem volatilen Asset wie Bitcoin zu profitieren. Dabei kauft man über einen längeren Zeitraum in regelmäßigen Abständen eine konstante Geldsumme in Bitcoin.
Beispiel:
- Monatliche Investition: 100 Euro
- Zeitraum: 5 Jahre
- Gesamtinvestition: 6.000 Euro
Durch regelmäßiges Kaufen profitiert man von niedrigen und hohen Kursen und glättet so das Risiko starker Schwankungen. Cost Averaging eignet sich gut für Kleinanleger.
Buy and Hold
Bei der Buy and Hold Strategie kauft man einen größeren Betrag an Coins und behält diese langfristig. Das Ziel ist es, von einem langfristigen Aufwärtstrend zu profitieren anstatt kurzfristiger Volatilität.
Diese Strategie eignet sich, wenn man einen längeren Anlagehorizont von 5 bis 10 Jahren hat und auch starke Kursrückgänge aushalten kann.
Take Profits
Wer etwas aktiver investieren möchte, kann Gewinne sukzessive mitnehmen. Dabei verkauft man nach starken Kursanstiegen einen Teil der Coins, um Gewinne zu realisieren.
Beispiel:
- Kauf von 5 Bitcoin bei einem Kurs von 5.000 Euro
- Teilverkauf von 2 Bitcoin, wenn der Kurs 10.000 Euro erreicht
Das senkt das Risiko und erlaubt es, einen Teil des Investments abzusichern, während der Rest weiterhin von Kurssteigerungen profitiert.
Dollar Cost Averaging
Eine Variante von Cost Averaging ist Dollar Cost Averaging. Dabei investiert man nicht eine konstante Geldsumme, sondern eine konstante Menge an Coins. Wenn der Kurs fällt, erhält man für den gleichen Dollar-Betrag mehr Coins. Fällt der Kurs, sinkt also der Durchschnittspreis der Investition.
Beispiel:
- Monatlicher Kauf: 0,2 Bitcoin
- Bitcoin Kurs im Januar: 10.000 Euro
- Bitcoin Kurs im Februar: 5.000 Euro
Im Januar erhält man für 2.000 Euro 0,2 Bitcoin. Im Februar erhält man für den gleichen Betrag 0,4 Bitcoin, da der Kurs gefallen ist. Der Durchschnittspreis sinkt so auf 7.500 Euro.
Risiken einer Bitcoin Investition
Eine Investition in Bitcoin birgt höhere Risiken als traditionelle Anlagen. Folgende Risiken sollte man vor einer Investitionsentscheidung berücksichtigen:
Volatilitätsrisiko
Der Bitcoin Kurs unterliegt extrem hohen Schwankungen. Kurzfristig können die Preise um mehrere Prozent pro Tag steigen oder fallen. Eine Investmentstrategie mit langem Anlagehorizont ist daher sehr wichtig.
Technologierisiko
Bitcoin ist noch eine junge und umstrittene Technologie. Es besteht das Risiko, dass gravierende Probleme auftreten und Bitcoin an Wert verliert oder sogar wertlos wird.
Verlustrisiko
Durch Hacks, Diebstahl, Verlust der Wallet oder Vergessen des Passworts können Bitcoins unwiederbringlich verloren gehen. Backups und sichere Aufbewahrung sind daher essentiell.
Regulierungsrisiko
Wie Regierungen und Behörden zukünftig mit Bitcoin umgehen, ist nicht klar. Stärkere Regulierung oder gar Verbote können den Bitcoin Kurs stark belasten.
Fazit
Bitcoin bietet zwar enorme Renditechancen, ist aber gleichzeitig hoch riskant und volatil. Langfristig scheint das Potenzial für weitere Wertsteigerungen gegeben.
Wer investieren möchte, sollte dies nur mit Geld tun, dessen Verlust er oder sie auch verkraften kann. Strategien wie Cost Averaging können Risiken streuen. Zudem ist eine sichere Aufbewahrung in Wallets essentiell.
Insgesamt eignet sich Bitcoin eher als Beimischung in einem gut diversifizierten Portfolio. Eine Investition sollte wohl überlegt sein und nur einen kleinen Teil des Gesamtvermögens ausmachen. Mit der richtigen Strategie und etwas Glück kann Bitcoin langfristig aber durchaus sehr gewinnbringend sein.